Das große Insektensterben

Wertvolle Vielfalt erhalten

 

Das Buch "Das große Insektensterben: Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz ist ein engagierter Appell für die Wahrnehmung von Vielfalt in der Natur und ihrer Gefährdung am Beispiel der Insekten. Dieses Buch erläutert wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich das Ausmaß des Rückgangs der Insekten in Deutschland und welche Auswirkungen dies auf das gesamte Ökosystem, also auch für andere Tiergruppen, für Pflanzen und auch für den Menschen hat. Es wird beschrieben, welche unterschiedlichen Ursachen das Insektensterben hat und dass die Hauptursachen durchaus bekannt sind. Daraus wird entwickelt, was zu tun ist, damit noch dramatischere Folgen abgewendet werden. Denn eines wird bei der Lektüre dieses Werkes ganz klar: Das Insektensterben ist in der Hauptsache von Menschen gemacht. Industrielle, intensive Landwirtschaft und Flächenfraß sind seine wichtigsten Triebkräfte in Deutschland. Dementsprechend kann allerdings auch die regionale, nationale und internationale Politik die dringend gebotenen Weichenstellungen für einen Paradigmenwechsel in der Landnutzung und -bewirtschaftung einleiten. Segerer und Rosenkranz zeigen jedoch auch ganz konkrete Wege auf, was jeder einzelne zu einer Verbesserung der Situation leisten kann, beispielsweise durch eine naturnahe Gestaltung im eigenen Garten bzw. auf dem eigenen Balkon. Hierzu dienen neben einigen Grundsätzen, die beim Gärtnern zu beachten sind auch detaillierte Listen von Blühgartenpflanzen für Bienen und für Hummeln bzw. Listen von Wirtspflanzen für Raupen und von Pflanzen für nachtaktive Insekten. In den Texten der beiden Autoren wird immer wieder deutlich, wie sehr sie von der Vielfalt der Schmetterlinge, (Wild-)Bienen und anderen Insekten fasziniert sind und dass sie keinen Weltuntergangsgesang anstimmen wollen, sondern inständig hoffen, dass wir alle uns der Schätze in der Natur bewußt werden und unser Verhalten zügig und entschlossen ändern, so dass auch unsere Kinder und Enkelkinder die faszinierende Vielfalt in der Natur noch oder vielleicht sollte ich eher sagen: wieder erleben können. Dieses Buch ermutigt zu mehr Elan für den Schutz der Natur und zu einem bewussteren Umgang mit ihr.