Eichenprozessionsspinner

Fachkundiger Umgang mit berüchtigten Eichenprozessionsspinner-Raupen

In ihrem Buch "Der Eichenprozessionsspinner: Vorkommen – Gefahr – Bekämpfung" von Wolfgang Rohe, Lars Schwarz und Denis Ekarius beschäftigen sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven dem in den vergangenen Jahren geradezu berüchtigt gewordenen Eichenprozessionsspinner bzw. seinen Larven, seiner Lebensweise und möglichen Wegen zur Vermeidung und gegebenenfalls Bekämpfung dieses nachtaktiven Falters. Sinnvollerweise beginnen sie mit einem ausführlichen Portrait des Eichenprozessionsspinners, skizzieren Vorkommen und Verbreitung, Aussehen und Verhalten, Systematik und Ernährung der Tiere. In dem Kapitel zur natürlichen Regulation von Eichenprozessionsspinner-Populationen durch Antagonisten wie beispielsweise Raub-Wanzen und -Käfer, Vögel und Fledermäuse wird bereits deutlich, dass die in den letzten Jahren in der Presse angekommenen "Plagen" dieser Falter bzw. deren Raupen weitgehend "hausgemacht" sind, da die natürlichen Gegenspieler in starkem Rückgang begriffen sind und die Widerstandsfähigkeit des Waldes sich zunehmend verringert. Natürlich werden auch Akutmaßnahmen zur Bekämpfung der Raupen und deren Nester und verschiedene Bekämpfungsverfahren detailliert erläutert. Es wird jedoch auch deutlich gemacht, dass Präventivmaßnahmen zur Stärkung der natürlichen Gegenspieler, Stärkung der Vitalität der Bäume und zur Steigerung der Artenvielfalt die gerade auch mittel- und langfristig effektivsten und kostengünstigsten Mittel der Wahl sind. Hier werden ein Umdenken und entsprechende Handlungsänderungen angemahnt. Durch diese Kombination von der Darstellung der Biologie des Eichenprozessionsspinners und den Möglichkeiten verschiedener Akut- und Präventivmaßnahmen wird dieses Büchlein zu einer ausgewogenen Beratungsgrundlage für alle, die Konflikte durch ein verstärktes Auftreten dieser potentiell gesundheitsgefährdenden Insektenart vermeiden wollen.