Begegnung mit nächtlichen Flugakrobaten

 

 

Gelungene Fledermaus-Exkursion des NABU Bürstadt

 

 

Bei angenehmen Sommertemperaturen waren am vergangenen Freitagabend 35 Fledermaus-Interessierte zur Exkursion des Naturschutzbundes (NABU) Bürstadt zum Bürstädter Waldparkplatz gekommen. Vertreten waren die unterschiedlichsten Altersgruppen , teils Grundschulkinder mit deren Eltern, teils ältere Erwachsene. Manche nahmen erstmals an einer Fledermaus-Exkursion des NABU Bürstadt teil, andere waren zum wiederholten Male dabei. Die Kinder waren teilweise sogar verkleidet mit „Fledermaus-Flügeln“. Nach einer Einführung zur Lebensweise der Fledermäuse durch den NABU-Vorsitzenden Michael Held ging es die Wasserwerkstraße entlang tiefer in den Wald hinein und letztlich zu den Gebäuden des Wasserwerks. Dort konnten die Exkursionsteilnehmer den Ausflug von Breitflügel-Fledermäusen aus dessen Sommerquartier beobachten. Nach und nach flogen die großen Fledermäuse direkt über den Köpfen der Beobachtenden hinweg in den Wald hinein zu ihren Jagdquartieren. Gespannt zählten die kleinen und großen Fledermausfreunde die Anzahl der ausfliegenden Individuen und kamen schließlich auf die beachtliche Zahl von insgesamt 62 Breitflügelfledermäusen! Auch auf dem Rückweg konnte die Gruppe noch Fledermäuse auf ihrer Jagd nach Insekten entdecken. Denn die Gruppe war ausgerüstet mit speziellen Fledermaus-Detektoren, die die ansonsten für das menschliche Ohr unhörbaren Ultraschall-Rufe der Fledermäuse hörbar machen. So begegneten ihnen hier weitere Breitflügelfledermäuse, aber auch Zwergfledermäuse und Mückenfledermäuse. Als weitere interessante Naturbeobachtungen am Rande der Exkursion seien auch die imposanten großen Käfer der Art Großer Heldbock genannt und der erfreuliche Anblick der in der Dunkelheit leuchtenden sogenannten „Glühwürmchen“, die eigentlich Leuchtkäfer sind und mit ihren leuchtenden Hinterteilen Partner anlocken. Nach etwa zwei Stunden im zunehmend dunkler werdenden Wald beendeten die naturinteressierten kleinen und großen Exkursionsteilnehmer ihren abendlichen Spaziergang angefüllt mit erfreulichen Naturbeobachtungen.

Fahrradausflug zur Maulbeeraue

Unsere Radtour im Juni bei hochsommerlichen Temperaturen zur Maulbeeraue bot zahlreiche spannende Entdeckungen in der Natur. Vor allem wasserliebende Arten zeigten sich in großer Vielfalt. So konnten von der gebänderten Prachtlibelle und Plattbauch über großer und kleiner Königslibelle bis hin zu Spitzenfleck und großem Blaupfeil viele Libellen beobachtet werden.

Fast 50 verschiedene Vogelarten zeigten sich unterwegs bzw. ließen ihren Gesang hören:

Wir sahen und hörten Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Pirol, Feldlerchen, eine große Gruppe Weißstörche, Rot- und Schwarzmilan, Rohrweihe und Wespenbussard hoch oben am Himmel, ein Eisvogel zeigt sich an der Heubrücke, Flussregenpfeifer und Kormorane auf der Rheininsel bei Nordheim.

Am Brunnen auf der Maulbeeraue konnten wir die ersten reifen Maulbeeren der umstehenden Bäume probieren. Nach einem Zwischenstopp in der Gaststätte Rheinfähre radelte die Gruppe mit vielen besonderen Eindrücken wieder zurück nach Bürstadt.


Entdecke die Schnecke

An drei Vormittagen im Mai und Juni bietet der Naturschutzbund (NABU) Bürstadt für Vorschulkinder von Bürstädter Kindertagesstätten ein naturpädagogisches Programm an. Unter dem Motto „Entdecke die Schnecke!“ kommen die Ältesten der jeweiligen Kindertagesstätten auf das NABU-Gelände, um dort spielerisch Natur pur zu erleben. In diesem Jahr stehen Schnecken im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Programms. So können sich die Kinder auf dem vielgestaltigen NABU-Gelände selbst auf die Suche nach Schnecken und anderen Kleintieren begeben, erkunden die Lebensweise der Schecken und dürfen die Tiere beim Schneckenrennen anfeuern. Fragen nach Nahrung und Feinden der Tiere werden ebenso beantwortet wie die Überlegung, wie Schnecken überhaupt ihre Nahrung zerkleinern können. Haben sie etwa kleine Zähnchen? Die Kinder der ersten Gruppe hatten auf jeden Fall viel Spaß an dem bunten Programm und konnten interessante Beobachtungen und neues Wissen mit nach Hause nehmen. Die NABU-Aktiven freuen sich schon auf die beiden kommenden Gruppen von Vorschulkindern, die Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni folgen werden.

Für Pflanzenvielfalt und bunte Gärten

 

 

 Am Sonntag, den 6. April war es wieder soweit,  auf dem Frühjahrsmarkt der Stadt Bürstadt hatten wir wieder eine Pflanzentauschbörse. Damit wollen die Naturschützer einen Beitrag leisten zur höherer Pflanzenvielfalt in Bürstädter Gärten, womit auch indirekt heimische Insekten und Vögel unterstützt werden. Jede und jeder kann mitmachen, der von seinem Balkon oder aus seinem Garten einen Sämling oder Ableger mitbringt, eine überzählige Pflanze, die sich zuhause angesiedelt hat und von selbst ausbreitet oder gezielt angesät worden ist. Diese Pflanzen konnten dann gegen die Ableger anderer getauscht werden.

Wer keine Pflanze mitgebracht hatte und sich trotzdem gerne eine Staude mitnehmen möchte, konnte dies gegen eine kleine Spende nach eigenem Ermessen tun. Darüber hinaus informierte die Jugendgruppe des Nabu über geeignete Insektennisthilfen und stellten selbst gebaute Beispiele vor. Neben der kostenfreien Gartenbroschüre mit hilfreichen Gestaltungsideen für einen vielfältigen Garten lagen weitere Infomaterialien rund um den naturnahen Garten und den Naturschutz zur Mitnahme aus.

 

Die Aktiven des NABU Bürstadt freuten sich, beim Bürstädter Frühjahrsmarkt zusammen mit anderen Pflanzen- und Naturfreunden einen bunten Beitrag für Natur und Vielfalt bieten zu können.

Rotmilane und Auerochsen Naturkundliche Fahrradtour des NABU Bürstadt zur Wattenheimer Brücke

Eine Gruppe naturinteressierter Bürstädter folgte am vergangenen Samstag der Einladung des Naturschutzbundes (NABU) Bürstadt zu einer naturkundlichen Radtour zur Wattenheimer Brücke bei Lorsch/ Einhausen ein. Bei Sonnenschein und bestem Fahrradwetter radelten die Naturfreunde gemeinsam nach Lorsch/ Einhausen zum Gebiet an der  Wattenheimer Brücke. Bereits unterwegs konnten interessante Beobachtungen erfolgen. So entdeckten die aufmerksamen Beobachter einen Trupp von imposanten 27 Milanen, großen Greifvögeln, die das Gebiet auf ihrem Herbstzug Richtung Spanien überflogen. Im Verlauf der Radtour wurden weitere Greifvögel beobachtet,  wie Turmfalken und Mäusebussarde, sowie ein Habicht. An der Wattenheimer Brücke erläuterte Volker Knaup der Gruppe die Entstehung und Entwicklung des Gebietes und der Tierwelt dort. Außerdem stellte er sein Herzensprojekt vor: Die "Rückkehr der Großherbivoren" in die Region. Zusammen mit anderen Mitstreitern sollen nach und nach große Pflanzenfresser wie Auerochsen und Wasserbüffel angesiedelt werden, wie dies beispielsweise bei einem Naturschutzprojekt mit einer kleinen Herde Ungarischer Steppenrinder bei Einhausen bereits geschieht. Nach Knaups interessanten Erläuterungen ließ sich die NABU-Gruppe für ein Picknick nieder, wofür NABU-Aktive leckeres Gebäck und Getränke mitgebracht hatten. Nach dem Picknick wurde gemeinsam zurückgefahren und die Gruppe war sich einig, dass sich diese Tour sehr gelohnt hatte mit all den interessanten Beobachtungen, Informationen und netten Begegnungen.

Freiwilligentag am 21.09.2024

 

Am Samstag waren wir bei tollem Spätsommerwetter im Rahmen des Freiwilligentages der Metropolregion aktiv auf unserem NABU-Gelände und haben es quasi "winterfest" gemacht. Ganz herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer! 

Beeindruckende Flugshow

Interessierte Teilnehmer bei Fledermaus-Exkursion des NABU Bürstadt

 

 

Die Kinder und Erwachsenen, die am vergangenen Freitag zur alljährlichen Fledermaus-Exkursion des Naturschutzbundes (NABU) Bürstadt gekommen waren, zeigten besonderes Interesse und teilweise auch bereits beeindruckende Vorkenntnisse. So waren beispielsweise Schülerinnen der „Fledermaus-Klasse“ der Schillerschule dabei, die sich mit ihrem Klassenlehrer Herrn Foerster bereits im Rahmen von Wald-Projekttagen mit der Lebensweise von Fledermäusen beschäftigt hatten. Bei diesen Fledermaus-Projekttagen war NABU-Vorsitzender Michael Held einer der externen Referenten, der auch die Fledermausexkursion des NABU Bürstadt führte. Bei der Einführung in die Artenvielfalt und Lebensweise von Fledermäusen assistierten die Schülerinnen der Fledermaus-Klasse Michael Held, indem sie ihr gesammeltes Wissen einbrachten. Die Exkursion führte die Gruppe zum Wasserwerk, wo sich eine Kolonie von Breitflügelfledermäusen befindet. Dort gab es weitere Informationen zu Fledermäusen, etwa zu den Themen Winterschlaf und Fortpflanzung. Ein paar Minuten nach Sonnenuntergang konnten die faszinierten Beobachter dann den Ausflug der Fledermäuse aus dem Giebelbereich des Gebäudes erleben. In einem Zeitraum von etwa 15 Minuten flogen insgesamt 33 Breitflügelfledermäuse aus und flogen direkt über den Köpfen der Exkursionsteilnehmer hinweg zu ihren Jagdrevieren im Bürstädter Wald. Begleitet wurde das Flugspektakel durch knatternde Geräusche, die aus den Fledermaus-Detektoren erklangen, die die normalerweise für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschall-Rufe der Fledermäuse hörbar machten. Auch auf dem Rückweg konnten immer wieder fliegende Fledermäuse gehört und gesehen werden, die entlang der Wasserwerkstraße jagten. Flankiert wurde der Rückweg durch leuchtende Glühwürmchen am Wegesrand. Nach knapp zwei Stunden beschloss die Teilnehmergruppe dann ihren Ausflug am Ausgangsort, angefüllt mit Wissen über Fledermäuse und erfreut über die beeindruckende Flugshow der Fledermäuse im Bürstädter Wald.

Pflanzentauschbörse am 21. April 2024

Zum dritten Mal waren der NABU Bürstadt mit einer Pflanzentauschbörse und einem reichen Angebot von verschiedensten Pflanzen auf dem Bürstädter Frühlingsmarkt vertreten. Im Vorfeld hatten einige Mitglieder überzählige Blumen und Kräuter aus ihrem Garten ausgebuddelt und eingetopft oder aus Samen gezogen. Die NAJU Kindergruppe hat am Vortag zudem noch Samenbomben gebastelt, die von vielen Besuchern gern mitgenommen wurden, um sie in Blumenkästen auszulegen oder einfach im Stadtgebiet zu verteilen, um so für eine größere Blütenvielfalt zu sorgen. Leider war der Besucherstrom auf Grund des der winterlichen nasskalten Temperaturen besonders am Anfang des Frühlingsfest sehr gering, nahm jedoch glücklicherweise in den letzten 2-3 Stunden zu, sodass die meisten Pflanzen ein neues Zuhause finden konnten. So wechselten Akelei, kriechender Günsel, Thymian, Flockenblume und Sedum schnell ihren Besitzer, Fragen zum Gärtnern wurden geklärt und Infomaterialien zur Vertiefung weitergegeben. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse war die Tauschbörse somit auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung.

Nistkastenworkshop am 17. Februar 2024

Am Samstag kamen Kinder und Erwachsene auf das Gelände des Naturschutzbundes (NABU) Bürstadt, um Nistkästen für Meisen und andere Höhlenbrüter zu zimmern. Bei strahlender Sonne wurde eifrig geschraubt und gehämmert. Manche nahmen auch Bau-Sets mit nachhause, um sie dort zusammenzubauen. Insgesamt 10 Material-Sets wurden so im Laufe des Vormittags ausgegeben- Alle Materialien wurden im Vorfeld besorgt und die Holzteile zurechtgesägt. Die Neuheime für die Meisen wurden stolz mitgenommen für den heimischen Garten. In den nächsten Tagen und Wochen können dort Meisen für gefiederten Nachwuchs sorgen. 

Nistkästen im Riedrodener Wald 

 

Insgesamt hängen 20 Kästen, davon 1 Kasten mit Halbhöhleneingang, 2 Baumläufer Kästen und 17 Kästen mit Höhleneingang. Die Säuberung der Kästen im Winter 24 ergab folgendes Resultat:

 

        1 Kasten mit Höhleneingang belegt durch Hornissen

        1 Kasten mit Halbhöhleneingang ebenfalls belegt durch Hornissen (beide Hornissen Völker ließen sich im Sommer gut beobachten)

        2 Baumläufer Kästen belegt durch Meisen

        12 Kästen mit Höhleneingang belegt durch Meisen (teils wurden die Kästen zweimal bebaut; bei Doppelbebauung wurden wiederholt in den oberen Nestern die Gelege vorgefunden), einmal Belegung durch Stare und einmal Belegung durch Schnäpper

 

        Zwei Nistkästen mit Höhleneingang waren nicht belegt (erstmals Nichtbelegungen seit Beginn der Betreuung der Kästen vor vier Jahren)

Ausrangierter Nistkasten Marke Eigenbau;

hergestellt in den 1980ern vom verstorbenen NABU Mitglied

Fritz Daub.