Des Rätsels Auflösung

- Der im Ried nahezu verschwundene Strauch ist die Haselnuss. (H)

- Der gesuchte Vogelname auf der Homepage des Nabu ist die Krickente. (I, N)

- Gesucht wurde die Vogelfamilie der Grasmücken. (G)

- Der Lebensraum mit schwankendem Grund ist das Moor. (O)

 

Das Lösungswort ist HONIG.

 

Den Teilnehmern ein Dankeschön und Kompliment, alle Einsendungen hatten das richtige Lösungswort!

Die Losfee hat folgende Gewinner gezogen:

- Yvonne Ohl

- Jürgen Glensk

 

- Familie Löffler 

Weihnachtsquiz 2024 des Nabu Bürstadt

 

Es gibt sie noch, die echten Herausforderungen im Leben – beispielsweise das Lösen von Rätseln! Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich Andere so ziemlich den Kopf. Ausgleichende Gerechtigkeit, schon bei der nächsten Frage kann es genau umgekehrt sein.

Jetzt aber viel Vergnügen beim Lösen der Fragen!

 

        Ein heimischer Strauch wird gesucht. Er liebt es eher feucht und kühl, wächst deshalb auch noch weit im Norden Europas. Seine Blüte erscheint zeitig im Spätwinter, auf dem gleichen Strauch sind dann sowohl die sehr kleinen weiblichen Blüten wie auch die männlichen Fruchtstände, die auffälligen „Kätzchen“.

 

Wie heißt der ehemals weit verbreitete Strauch, ehe ihn die trockenheißen Sommer bei uns im Ried nahezu zum Verschwinden brachten? Ach ja, seine Früchte finden sich auch im Titel einer Märchenverfilmung, unverzichtbarer Teil unseres Fernsehprogramms zur Weihnachtszeit!

 

Vom Lösungswort nehmen Sie den ersten Buchstaben!

 

 

        Eine Internet Aufgabe: Suchen Sie die Homepage des Nabu Deutschland auf. Öffnen Sie im Leistenfeld oben die Rubrik „Tiere, Pilze und Pflanzen“. Suchen Sie dort die „314 Vogelarten im Porträt“. Suchen Sie den Kuckuck. Gesucht wird die Vogelart direkt vor dem Kuckuck.

 

Vom Lösungswort nehmen Sie den dritten und siebten Buchstaben!

 

 

        Noch `n Vogel? Nein, gesucht wird jetzt gleich eine ganze Vogelfamilie. Sie ist in unseren Breiten mit 5 Arten vertreten, wobei eine Art bei uns sehr selten ist. Eher klein und unscheinbar, leben je nach Art in unterschiedlichen Lebensräumen. Sie sind allesamt recht scheu und schwer zu entdecken, verraten sich aber durch ihren arttypischen Gesang.

 

Wie heißt die Vogelfamilie, von der ein hiesiger Vertreter eine Mönchskappe auf dem Kopf hat und ein anderes Familienmitglied den volkstümlichen Namen „Müllerchen“ trägt, weil dessen Gesang an das Geklapper der Mühlräder am Bach erinnert?

 

Vom Lösungswort nehmen Sie den ersten Buchstaben.

 

 

 

 

 

        Uns Menschen eher unheimlich, ein Ort für Spukgeschichten! Aber auch ein Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Hierzulande weitgehend zerstört, weil erst entwässert, dann den speziellen Boden abgebaut, eingetütet und als Spezialität für den heimischen Gartenboden verkauft. Es ist eine Landschaft, die im intakten Zustand viele Treibhausgase bindet und deshalb jetzt in Zeiten des Klimawandels mancherorts wieder renaturiert wird.

 

Wie heißt diese Landschaft mit schwankenden Grund, wo Sonnentau und Brachvogel leben und Besucher auf Wegen, gesichert mit Holzdielen, geleitet werden?

 

Vom Lösungswort nehmen Sie den zweiten Buchstaben.

 

Das Lösungswort bezeichnet ein natürliches Nahrungsmittel.

 

        Das Lösungswort bitte senden an: klausdaub@icloud.com

        Unter den Einsendungen werden 3 Gewinner ausgelost; jeder dieser Gewinner kann sich einen Nabu Jahreskalender 2025 in Bürstadt abholen

        Einsendeschluss ist Samstag, der 28.12.24