NABU-Ausflug nach Eich zum Altrhein
Der Eich-Gimbsheimer Altrhein gehört zu den sehr alten Rheinmäandern, die schon vor der Begradigung des Oberrheins auf natürliche Weise entstanden sind. Seine Größe und teilweise naturnahe Erhaltung machen ihn zu einem besonders eindrucks- und wertvollen Beispiel für die Großartigkeit der früheren Rheinauen-Landschaft. Am Samstag, dem 13. September bietet der Naturschutzbund (NABU) Bürstadt eine naturkundliche Exkursion dorthin an. Treffpunkt ist um 9:30h am NABU-Gelände, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Das NABU-Gelände befindet sich in Bürstadt gegenüber der Naturoase Lachgärten, nahe des Tennisclubs Bürstadt 1949 e.V., Außerhalb 114. Seit Jahrzehnten steht der Eich-Gimbsheimer Altrhein als großes Schilfgebiet mit offenen Wasserflächen unter Naturschutz. Für viele Vogelarten im Schilfröhricht ist er eines der wichtigsten Brutgebiete am Oberrhein, aber auch außerhalb der Brutzeit sind viele durchziehende und rastende Wasservögel und Arten der Verlandungszone anzutreffen, z.B. Graugänse, Bartmeisen, Rohrweihen, Reiher und Rallen. Botanisch sind die Pfeifengraswiesen besonders bemerkenswert, aber auch im Röhricht kommen sehr seltene Arten vor, wie die Glanz-Wolfsmilch. Ein Erlebnispfad und Beobachtungshütten bieten Ausblicke auf den Altrhein und Informationen zur Artenvielfalt und zur Geschichte der Landschaft. Die Tour am Altrhein-Erlebnispfad mit Zwischenstopps an den Beobachtungspunkten wird ca. drei Stunden dauern. Gegen 13h ist eine Rast im Restaurant Rheinperle in Rheindürkheim geplant, um eine Kleinigkeit zu essen. Alle Naturinteressierten sind herzlich eingeladen zu dieser Exkursion, für die keine Anmeldung erforderlich ist. Gutes Schuhwerk ist von Vorteil. Bei Regen entfällt der Ausflug.
Wir sammeln Müll rund um unser NABU-Gelände im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“.
Wir wollen wieder eine Pflanzentausch-Börse organisieren. Vorgezogene heimische Blümchen und Stauden, Ableger aus dem Garten, wild aufgegangene Pflanzen, die im eigenen Garten keinen Platz mehr haben etc. können getauscht werden genauso wie Informationen zum naturnahem Gärtnern. Dazu bieten wir auf dem Bürstädter Frühjahrsmarkt einen Stand in der Zeit von 13 bis 18 Uhr an.
Ansprechpartnerin: Marion Brandner
mit Peter Petermann. Uhrzeit 7 Uhr - Treffpunkt Friedhof Riedrode.
Die Stunde der Gartenvögel findet im Mai statt.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/mitmachen/12296.html
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Vorschulgruppen Bürstädter Kindertagesstätten zu einem abwechslungsreichen Programm für alle Sinne einladen. Uhrzeit von 10 bis 12 Uhr.
Auenwiesen und Vogelnachwuchs
NABU Bürstadt bietet naturkundliche Radtour an
Der Naturschutzbund (NABU) Bürstadt bietet am Samstag, dem 14. Juni eine naturkundliche Radtour zur Maulbeeraue an. Die Strecke führt durch die Ackerlandschaft des Rieds über die Maulbeeraue zur Rheininsel bei Nordheim und zurück. Die vom Rhein geprägte Landschaft bietet vielfältige Lebensräume mit Wiesengräben, dem Nordheimer Altrhein mit seinem Auwald, und den weitläufigen Auenwiesen der Maulbeeraue. Gerade jetzt sind viele Vogelfamilien, z.B. Störche, Enten und Gänse mit Nachwuchs zu sehen, aber auch zahlreiche Schmetterlinge, Libellen oder Amphibien. Mittagsrast ist vorgesehen am Restaurant Rheinfähre Nordheim. Die Tour startet am Samstag um 10 Uhr in Bürstadt an der B44-Unterführung der Mittelriedstraße. Inklusive einer kleinen Pause am Restaurant Rheinfähre Nordheim ist für die insgesamt etwa 20 Kilometer lange Strecke eine Dauer von ca. 3,5 Stunden geplant. Die Tour führt überwiegend über Feldwege, die teils betoniert sind, teils unbefestigt aber gut befahrbar sind. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner: Michael Held
Treffpunkt 9:30Uhr am NABU-Gelände um Fahrgemeinschaften zu bilden.
NABU-Ausflug nach Eich zum Altrhein
Der Eich-Gimbsheimer Altrhein gehört zu den sehr alten Rheinmäandern, die schon vor der Begradigung des Oberrheins auf natürliche Weise entstanden sind. Seine Größe und teilweise naturnahe Erhaltung machen ihn zu einem besonders eindrucks- und wertvollen Beispiel für die Großartigkeit der früheren Rheinauen-Landschaft. Das genaue Alter des Altrheins ist nicht bekannt, doch dürfte er mehr als 1.000 Jahre alt sein. Seit Jahrzehnten steht er als großes Schilfgebiet mit offenen Wasserflächen unter Naturschutz. Für viele Vogelarten im Schilfröhricht ist er eines der wichtigsten Brutgebiete am Oberrhein, aber auch außerhalb der Brutzeit sind viele durchziehende und rastende Wasservögel und Arten der Verlandungszone anzutreffen, z.B. Graugänse, Bartmeisen, Rohrweihen, Reiher und Rallen. Botanisch sind die Pfeifengraswiesen besonders bemerkenswert, aber auch im Röhricht kommen sehr seltene Arten vor, wie die Glanz-Wolfsmilch.
Ein Erlebnispfad und Beobachtungshütten bieten Ausblicke auf den Altrhein und Informationen zur Artenvielfalt und zur Geschichte der Landschaft.
Bei Fragen zu den Aktivitäten der NABU-Ortsgruppe Bürstadt können Sie sich gerne an Michael Held wenden (Tel. 06206 9511762 - E-Mail: michael.held@nabu-buerstadt.de).